Admonitions in Markdown
In Markdown gibt es keine Möglichkeit, farbig umrahmte Absätze für Hinweise, Warnungen, Infos und Tipps zu gestalten. In Hugo bietet sich aber diese Möglichkeit durch sogenannte Shortcodes.
07.12.2024 - Anleitungen
In Markdown gibt es keine Möglichkeit, farbig umrahmte Absätze für Hinweise, Warnungen, Infos und Tipps zu gestalten. In Hugo bietet sich aber diese Möglichkeit durch sogenannte Shortcodes.
Bisher habe ich meine Asciidoc- und Markdown-Dateien in VSCode erstellt. Das macht aber nicht so viel Spaß. Nun habe ich das Headless-CMS FrontMatter entdeckt. Statt zu tippen klicke ich jetzt auf Schaltflächen.
In Markdown kann man standardmäßig nur Links zu Webseiten erstellen, die im selben Tab öffnen, nicht jedoch in einem neuen Tab geöffnet werden mit Hilfe des Attributs target="_blank"
.
Solange man als Blogger nur wenige Artikel hat, kann man den Hugo-Ordner public
via FTP auf den Webserver kopieren. Werden es mehr Blogposts, werden Dienste wie Netlify unausweichlich.
Wie unterscheide ich im CMS Hugo Stock and Flow? Jeder, der sich mit Blogging beschäftigt, stößt eines Tages auf Robin Sloan und seinem Gleichnis vom Stock and Flow.
Für längere Texte und Anleitungen hatte ich bisher viele CMS genutzt: Wordpress, Kirby, Hugo und Known. Doch keines der CMS kannte ein Austauschformat. Jeder Text wurde in die jeweilige Datenbank abgelegt. Mit jedem Umzug gingen Texte verloren. Nun brachte Tom Swan mich auf die Idee, es mit Asciidoc zu versuchen. Hier die wichtigsten Schritte.
Mit Hilfe eines kleinen Services von Pelle Wessmann namens https://webmention.herokuapp.com/ ist es mir auf meiner statischen Hugo-Seite möglich, Kommentare, Likes, Reposts u.ä. via Webmentions einzusammeln.
Sämtliche Beiträge stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.