Solange man als Blogger nur wenige Artikel hat, kann man den Hugo-Ordner public
via FTP auf den Webserver kopieren. Werden es mehr Blogposts, werden Dienste wie Netlify unausweichlich.
Wenn ich im CMS Hugo statt Markdown Asciidoc nutze, wie kann ich dann auf einen anderen Beitrag verlinken?.
Wie unterscheide ich im CMS Hugo Stock and Flow? Jeder, der sich mit Blogging beschäftigt, stößt eines Tages auf Robin Sloan und seinem Gleichnis vom Stock and Flow.
Hugo ist ein Open Source Webseiten-Generator für statische Seiten. Das Theme Minimo erstellt die Links unterhalb eines Blogposts für Weiter und Zurück automatisch – nur leider genau umgekehrt, wie ich es für meine Texte gebrauchen kann. Bei Blogposts landet der aktuellste Post oben. Bei belletristischen Texten wird das erste Kapitel zuerst geschrieben, soll aber auch an erster (oben) Stelle bleiben. Kurz und gut: ich wollte eine Möglichkeit haben, Hugo-Seiten manuell zu verbinden. Bei Kapitel 1 landet der Leser nach Klick auf Weiter beim Kapitel 2. Eigentlich logisch, im CMS Hugo aber nicht so einfach.
Mit Hilfe eines kleinen Services von Pelle Wessmann namens https://webmention.herokuapp.com/ ist es mir auf meiner statischen Hugo-Seite möglich, Kommentare, Likes, Reposts u.ä. via Webmentions einzusammeln.