Andreas Petersell

Wo würdest Du anfangen?

In Familie im Prenzlauer Berg unterwegs.

Indiewebify my Hugo-Site

Mit Hilfe eines kleinen Services von Pelle Wessmann namens https://webmention.herokuapp.com/ ist es mir auf meiner statischen Hugo-Seite möglich, Kommentare, Likes, Reposts u.ä. via Webmentions einzusammeln.

Die Akte Vaterland

Klappentext und Rezensionen: https://www.perlentaucher.de/buch/volker-kutscher/die-akte-vaterland.html Preußenschlag Die Frankfurter Allgemeine vom 14.12.2012 schreibt: Volker Kutschers Berlin-Krimi „Die Akte Vaterland“ ist anders als viele andere Beispiele dieses Genres. Denn er versteht es, Zeitgeschichte mit spannender Dramaturgie zu vereinen. So erlebt die Kommissaranwärterin Charlotte Ritter den Staatsputsch des deutschen Reichskanzlers gegen die demokratische Regierung Preußens am 20.Juli 1932: „Plötzlich war draußen ein Tumult zu hören, laute Stimmen, Rufe. Die Beamten schauten sich an …​ Das Bild ließ keinerlei Zweifel zu: Die Reichswehr hatte den Berliner Polizeipräsidenten verhaftet und führte ihn aus seinem Dienstsitz.

ZAZ rockt

die Max-Schmeling-Halle. Neben den Paris-Songs kamen Balladen und als Rockssongs interpretierte Recto-Verso-Songs zur Aufführung. Alle hatten den Text von Je veux vergessen - und ZAZ gab gottseidank vor: LA LA, LA LA …​ Erstaunlich, wie eine Stimme eine ganze Halle füllt. Das Warten bis 21:30 Uhr hatte sich gelohnt.

Nachdenken mit Biermann

In der Berliner Zeitung vom 8.10.2016 führte Cornelia Geißler mit Wolf Biermann ein Interview. Im folgenden Auszug geht es mal nicht um seine Vergangenheit, sondern um die erfreuliche und z.T. gruselige Gegenwart.

Wie zufrieden ist Du mit Deinem Leben?

Jeder Jugendliche muß sich noch einmal einer Routine-Untersuchung stellen. Und bekommt dazu einen Fragebogen zum Ausfüllen.

Moritz

in der Litfaßsäule. Wir waren mit dem Herrn am Samstag (27.10.15) zur Premiere der Parkaue im Prater. Der Herr hatte so viel Spaß, dass er danach begann, das Buch von Christa Kozik zu lesen.

Das Fest der Bedeutungslosigkeit

Ich habe ein kurzes Büchlein gelesen, welches ohne jeden Plot auskommt. Also das Gegenteil von Jo Nesbö. Aber da es von Milan Kundera war, geht das in Ordnung. Er hat sich mit seinen 83 Jahren einfach das Theater drumherum erspart.

Horse Running

Divaluna hat einen Geparden und ein Pferd gezeichnet. Joachim Hamster Damm (fluchtkunst.de) hat diese Zeichnungen und viele weitere der Schüler des Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasiums im Sommer 2015 animiert.

DDR-Kindergartenzeichnungen

In der DDR mußten fast immer beide Elternteile arbeiten, um ausreichend Geld zu verdienen. Nur die wenigsten Frauen waren Hausfrauen. So ging ich mit 3 Jahren in den Kindergarten: von 1969 bis 1973. Zur Erinnerung: Walter Ulbricht tritt am 3. Mai 1971 als Erster Sekretär des ZK zurück. 1973 stirbt er im Alter von 80 Jahren. Der neue Mann heißt Erich Honecker.