Fotos der Saison.
01.01.2020 - Fotos
Blog
Fotos der Saison.
Asciidoctor auf Windows einrichten
AsciiDoc ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache ähnlich Markdown, die dazu dient, Texte in verschiedenen Dokumentenformaten zu veröffentlichen. Asciidoc wurde speziell für die Technische Dokumentation entwickelt und wird in vielen Git-Portalen als Dokumentationsstandard genutzt. Es hat jedoch nicht die Möglichkeiten der Wiederverwendung wie DITA-XML. Neuer Rechner, neuer Doktor: wie muss ich ihn installieren? Jetzt schreibe ich es auf, denn ich vergesse es jedes Mal.
Unsere Entspannung in den Herbstferien: wir marschieren auf den Großen Arber. Zweimal sind wir bereits gescheitert. Jetzt haben wir es geschafft.
Wir waren mit Freunden in Dessau: 100 Jahre Bauhaus. Natürlich stand auch das neue Bauhaus-Museum auf dem Programm. Ein entspannter Tag, da wir mit dem Berlin-Brandenburg-Ticket unterwegs waren.
Maxim Leo in Anna Seghers Bibliothek
Am 17.09.2019 durften wir amüsante anderthalb Stunden bei einer Lesung mit Maxim Leo in der Bibliothek im Lindencenter Hohenschönhausen verbringen. Leo las aus seinem Buch Wo wir zu Hause sind - Geschichten meiner verschwundenen Familie.
ZAZ in Berlin in lauer Sommernacht. Es gibt fast nichts besseres. Bis sie jemand von der Bühne gezerrt hat.
Alle haben wir es geahnt. Jetzt hat es Schirrmacher unausweichlich für die Zweifler fixiert. 1974 diagnostizierte der sozialistische Historiker Harry Bravermann, was unzählige andere auch empfanden: Die Bevölkerung verlässt sich nicht mehr auf soziale Organisationsformen in Gestalt von Famile, Freunden, Nachbarn, Gemeinschaft, Älteren und Kindern, sondern bedient sich des Marktes nicht nur für Nahrung, Kleidung und Wohnung, sondern auch für Erholung, Unterhaltung, Sicherheit, für die Betreuung der Jungen, der Alten, der Kranken, der Behinderten.
Ich kann auch romantetisch. Vorfreude auf ZAZ im September 2019 auf der IFA in Berlin.
Heute Kurze-Hosen-Befehl meiner Frau befolgt. Zum ersten Mal. Kurze Hose.
Einbinden der DITA-DTDs in Eclipse
Eclipse eignet sich gut als Quelldateien-Editor. Damit die DITA-Dateien validiert werden können, gilt es, die DTDs einzubinden.
Die Blogbeiträge stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.